Erweiterungscurricula
Allgemeines zu Erweiterungscurricula
Sind für das betreffende Bachelorstudium Erweiterungscurricula vorgeschrieben, haben Studierende das Recht an Stelle von Erweiterungscurricula Alternative Erweiterungen im Ausmaß von 15 ECTS-Punkten zu absolvieren. Mitteilungsblatt zu Alternativen Erweiterungen
Für Studierende anderer Studienrichtungen (nicht Judaistik) werden folgende ECs angeboten
- Erweiterungscurriculum "Hebräische Kultur und Sprache", Kennzahl 560
EC "Hebräische Kultur und Sprache - geänderte und wiederverlautbarte Version gültig ab 2019W. Bitte beachten Sie die Übergangsbestimmungen! - Erweiterungscurriculum "Einführung in die Judaistik" gültig ab 2019W, Kennzahl 561
- Erweiterungscurriculum "Jüdische Kulturgeschichte in Film und Medien" gültig ab 2019W, Kennzahl 563
- Erweiterungscurriculum "Antisemitismus erforschen und bekämpfen" gültig ab 2019W, Kennzahl 564. Bitte beachten Sie die geforderten ECTS-Punkte je Modul!
Ausgelaufene Erweiterungscurricula
- Erweiterungscurriculum "Einführung in die Judaistik" Version 2015, Kennzahl 561 - Studierende, die diesem Curriculum unterstellt sind, sind berechtigt, dieses bis längstens 30.11.2020 abzuschließen.
- Erweiterungscurriculum "Jüdische Kulturgeschichte in Film und Medien" Version 2018, Kennzahl 563 - Studierende, die diesem Curriculum unterstellt sind, sind berechtigt, dieses bis längstens 30.11.2020 abzuschließen.
Studierende, die diese ECs jetzt noch abschließen möchten/müssen, mögen sich bitte an die Studienservicestelle wenden.
Keine Zuordnungen, die nicht im Vorlesungsverzeichnis stehen
Welche Zuordnungen möglich sind, sehen Sie im Vorlesungsverzeichnis (VVZ). Das bedeutet auch, dass Zuordnungen, die nicht im VVZ stehen, nicht zulässig sind.
Beachten Sie auch, dass sich die Angaben im VVZ noch bis zum Beginn der Anmeldefrist ändern können.
Bitte verlassen Sie sich keinesfalls auf die Wahlmöglichkeiten, die "u:space" Ihnen anbietet und bitte überprüfen Sie die Zuordnung ihrer LV-Anmeldungen und Prüfungsanmeldungen immer anhand des VVZ.
Bitte halten Sie im eigenen Interesse immer die curriculare Voraussetzungskette ein!
Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen
Anmeldefristen
Für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2023 (nur LVs der Judaistik):
Anmeldefrist: von 01.09.2023, 12:00 Uhr bis 28.09.2023, 12:00 Uhr
Abmeldefrist: 31.10.2023, 23:59
Anleitungen: