Bachelorstudium Judaistik

Neue Informationen zum Studium

Studienplan BA ab 2019W

Bitte lesen Sie in Ihrem eigenen Interesse den/die für Sie geltenden Studienpläne und halten Sie sich an die Vorgaben. Für Fragen wenden Sie sich bitte an die StudienServiceStelle Judaistik.

Studienplan für das Bachelorstudium Judaistik - Studienkennzahl A 033 639: Dieses Curriculum gilt für Studierende, die ab dem Wintersemester 2019/2020 dieses Studium neu begonnen haben.

Empfohlener Studienpfad im BA-Judaistik

Zulassung zum Bachelorstudium

Begriffs-ABC zum Studieren an der Universität Wien

Keine Zuordnungen, die nicht im Vorlesungsverzeichnis stehen

Welche Zuordnungen möglich sind, sehen Sie im Vorlesungsverzeichnis (VVZ). Das bedeutet auch, dass Zuordnungen, die nicht im VVZ stehen, nicht zulässig sind.

Beachten Sie auch, dass sich die Angaben im VVZ noch bis zum Beginn der Anmeldefrist ändern können.

Bitte verlassen Sie sich keinesfalls auf die Wahlmöglichkeiten, die "u:space" Ihnen anbietet und bitte überprüfen Sie die Zuordnung ihrer LV-Anmeldungen und Prüfungsanmeldungen immer anhand des VVZ.

Bitte halten Sie im eigenen Interesse immer die curriculare Voraussetzungskette ein!

Erweiterungscurricula

Für das Bachelorstudium Judaistik sind Erweiterungscurricula im Rahmen von 60 ECTS vorgeschrieben.

Weiters haben Studierende das Recht an Stelle von Erweiterungscurricula Alternative Erweiterungen im Ausmaß von 15 ECTS-Punkten zu absolvieren. Siehe Mitteilungsblatt zu Alternativen Erweiterungen

Anmeldefristen

Für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2024 (nur LVs der Judaistik):

Anmeldefrist: von 01.02.2024, 08:00 Uhr bis 28.02.2024, 23:59 Uhr
Abmeldefrist: 31.03.2024, 23:59 Uhr


Anleitungen:

Zuteilung im Anmeldesystem anhand des empfohlenen Studienpfads

Ab sofort sehen Sie im Prüfungspass in u:space eine Anzeige des empfohlenen Studienpfads. Der Studienpfad ist Teil Ihres Curriculums und unterteilt es in Semester. Er zeigt Ihnen auf, in welchem Semester und in welcher Reihenfolge Sie idealerweise die einzelnen Module des Curriculums absolvieren sollten.

Den empfohlenen Studienpfad finden Sie im Anhang des für Sie geltenden Curriculums:

Mit dem SoSe24 erfolgt auch die Zuteilung im Anmeldesystem anhand des empfohlenen Studienpfads. Die Plätze zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen werden im Zuge dessen nicht mehr anhand des Punkte- oder Präferenzsystems vergeben, sondern entlang des empfohlenen Studienpfads. Absolvieren Sie Ihre Lehrveranstaltungen entlang des empfohlenen Studienpfads, erhöhen sich somit Ihre Chancen auf Plätze in den nächsten prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen.

Inwieweit Sie den empfohlenen Studienpfad erfüllen, sehen Sie anhand der angegebenen Prozentwerte direkt in u:space unter Studium – Prüfungspass. Je höher Ihre %-Zahl ist, desto besser stehen die Chancen, einen Platz zu bekommen.

Detaillierte Informationen und Beispiele zu dieser neuen Art der Platzvergabe finden Sie unter https://studieren.univie.ac.at/anmeldung-zu-lehrveranstaltungenpruefungen/empfohlener-studienpfad/.

Bibliographier- und Zitierrichtlinien

Bei den Vorgaben handelt es sich um eine dringende Empfehlungen und ein Angebot unsererseits. Bitte halten Sie immer Rücksprache mit der Lehrveranstaltungsleitung! Wichtig ist jedenfalls die Konsistenz innerhalb einer Arbeit.

Die Bibliographie (Version 20.12.2023)

Zitat, Fußnote und bibliographiebezogenes Zitieren (Version 20.12.2023)

Vorlage für schriftliche Arbeiten

  • Ein Musterdeckblatt für schriftliche Arbeiten jeder Art (z.B. Proseminar-, Seminar-, und Bachelorarbeiten), die im Fach Judaistik verfasst werden, finden Sie hier: Word-Version, PDF-Version

Schreibmentoring

Das Center for Teaching and Learning bietet Schreibmentoring an. Informationen dazu:

Im Rahmen des Schreibmentoring sind auch individuelle Beratungen an einzelnen Terminen möglich.

 

Team 12 Slawistik + Judaistik + Ostasienwissenschaften                

Mittwoch, 13:15-14:45

Ort: Institut für Slawistik, Seminarraum 1 oder 2; Spitalgasse 2, Universitätscampus Hof 3.3, 1090 Wien

Details finden Sie in hier

Mentor*innen: Görzer Katharina, Barner Benjamin

Ansprechpersonen: Prof. Roman Krivko (SPL Slawistik), Prof. Ursula Ragacs (SPL Judaistik)