Bachelorstudium Judaistik
Neue Informationen zum Studium
- ACHTUNG Universitätsgesetz neu: Es gibt umfassende Änderungen im Studienrecht - siehe... https://studieren.univie.ac.at/aenderungen-im-studienrecht/
- Der Guide für Studienbeginner*innen: https://studieren.univie.ac.at/studienorganisation/welcome-guide/
- Aktuelle Informationen zum Coronavirus: https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/
Studienplan BA ab 2019W
Bitte lesen Sie in Ihrem eigenen Interesse den/die für Sie geltenden Studienpläne und halten Sie sich an die Vorgaben. Für Fragen wenden Sie sich bitte an die StudienServiceStelle Judaistik.
Studienplan für das Bachelorstudium Judaistik - Studienkennzahl A 033 639: Dieses Curriculum gilt für Studierende, die ab dem Wintersemester 2019/2020 dieses Studium neu begonnen haben.
Ausgelaufener Studienplan
Studienplan für das Bachelorstudium Judaistik (01.10.2015 bis 30.11.2022): Studienkennzahl A 033 639
Studierende, die diesem Studienplan unterstellt sind, sind berechtigt, ihr Studium bis längstens 31.03.2023 abzuschließen.
Lehrveranstaltungen für das auslaufende BA-Studium Judaistik
Informationsblatt für Studierende im auslaufenden BA Judaistik
Keine Zuordnungen, die nicht im Vorlesungsverzeichnis stehen
Welche Zuordnungen möglich sind, sehen Sie im Vorlesungsverzeichnis (VVZ). Das bedeutet auch, dass Zuordnungen, die nicht im VVZ stehen, nicht zulässig sind.
Beachten Sie auch, dass sich die Angaben im VVZ noch bis zum Beginn der Anmeldefrist ändern können.
Bitte verlassen Sie sich keinesfalls auf die Wahlmöglichkeiten, die "u:space" Ihnen anbietet und bitte überprüfen Sie die Zuordnung ihrer LV-Anmeldungen und Prüfungsanmeldungen immer anhand des VVZ.
Bitte halten Sie im eigenen Interesse immer die curriculare Voraussetzungskette ein!
Erweiterungscurricula
Für das Bachelorstudium Judaistik sind Erweiterungscurricula im Rahmen von 60 ECTS vorgeschrieben.
Weiters haben Studierende das Recht an Stelle von Erweiterungscurricula Alternative Erweiterungen im Ausmaß von 15 ECTS-Punkten zu absolvieren. Siehe Mitteilungsblatt zu Alternativen Erweiterungen
Lehrveranstaltungen
Lateinergänzungsprüfung
Anmeldefristen
Für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2023 (nur LVs der Judaistik):
Anmeldefrist: von 01.09.2023, 12:00 Uhr bis 28.09.2023, 12:00 Uhr
Abmeldefrist: 31.10.2023, 23:59
Anleitungen:
Bibliographier- und Zitierrichtlinien
Bei den Vorgaben handelt es sich um eine dringende Empfehlungen und ein Angebot unsererseits. Bitte halten Sie immer Rücksprache mit der Lehrveranstaltungsleitung! Wichtig ist jedenfalls die Konsistenz innerhalb einer Arbeit.
Vorlage für schriftliche Arbeiten
- Ein Musterdeckblatt für schriftliche Arbeiten jeder Art (z.B. Proseminar-, Seminar-, und Bachelorarbeiten), die im Fach Judaistik verfasst werden, finden Sie hier: Word-Version, PDF-Version
- Das aktuell gültige Deckblatt für Masterarbeiten, die an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät eingereicht werden, finden Sie unter: https://ssc-histkultur.univie.ac.at/studium/ihr-weg-durchs-studium/masterstudien/einreichen-der-magister-masterarbeit/
Schreibmentoring
Das Center for Teaching and Learning bietet Schreibmentoring an. Informationen dazu:
Im Rahmen des Schreibmentoring sind auch individuelle Beratungen an einzelnen Terminen möglich.
Team 2 Kunstgeschichte gemeinsam mit Team 15 Slawistik + Judaistik
DI, 16:00-17:30. Beginn: 21.03.2023
Ort: Seminarraum 3; Garnisongasse 13, Universitätscampus Hof 9, 1090 Wien
Details finden Sie hier
Mentor*innen: Paula Overmann, Katharina Forstner
Ansprechpersonen: Máté Csanda, MA (Institutsmitarbeiter), Dr. Christine Beier (SPL)