Mag. Dr. Kerstin Mayerhofer, Bakk. MA

© Simone Steurer

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Geschlecht(er) und Sexualität(en) im Judentum; Christlich-jüdische Beziehungen im Hoch- und Spätmittelalter; Konzeptualisierung des jüdischen Körpers; Gender Konzepte im Hoch- und Spätmittelalter; mittelalterlicher Judenhass; Alttestamentliche Pseudepigraphen; Alt (Kirchen) Slavische Literatur; mittelalterliche und frühneuzeitliche Hebräische Paläographie und Kodikologie


Promotion

The Motif of Jewish ‘Male Menstruation’ and its Function in High and Late Medieval (1100–1500) and Early Modern (1500–1700) Christian Sources

abgeschlossen September 2023 (mit ausgezeichnetem Erfolg)

Betreuer*innen: Univ.-Prof. Dr. Armin Lange (Institut für Judaistik, Universität Wien), Prof. Miri Rubin (School of History, Queen Mary University of London)

Gutachter*innen: Prof. Bettina Bildhauer (University of St Andrews), Prof. Irven Resnick (University of Tennessee at Chattanooga)


Lehre

2025W

2025S

2024W

2024S

2021S

  • “Geschlecht(er) und Sexualität(en) im Judentum.” Seminar, Institut für Judaistik

 

Werdegang

seit Oktober 2023
Universitätsassistent*in Post-doc | Institut für Judaistik, Universität Wien

2022–2023
Visiting PhD Researcher | Hebrew University of Jerusalem

2022
Visiting PhD Training Student | University of St Andrews

2021 – 2023
IFK junior_fellow | Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) Wien

seit 2021
Executive Secretary | Salo W. and Jeannette M. Baron Awards for Scholarly Excellence in Research of the Jewish Experience

 

Laufende Publikationsprojekte


Publikationen (in Auswahl)

  • "Historical Approaches to Menstruation Research," and "History of Medicine and Menstrual Health." In The Sage Encyclopedia of Menstruation and Society. London: Sage, forthcoming.
  • Experiencing the Hebrew Bible: Spotlights on History and Tradition. Band 2 von Baron Lectures: Studies on the Jewish Experience. Paderborn: Brill | Schöningh, 2025. Hrsg. mit Amy Fedeski und Alina L. Schittenhelm.
  • Quellen zur jüdischen Geschichte im Heiligen Römischen Reich und seinen Nachfolgestaaten: Judendeutsch, Jiddisch, Hebräisch, Judenspanisch, 16.–20. Jahrhundert. Vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage. Wien: Böhlau, 2023. Hrsg. mit Dieter J. Hecht, Louise Hecht, Avraham Siluk und Stephan Wendehorst.
  • "Von menstruierenden Männern und zügellosen Frauen. Sexualität und Geschlecht im mittelalterlichen Antisemitismus." In Jahrbuch für Antisemitismusforschung 31 (2022): 91–110.
  • "Inferiority Embodied: The 'Men-struating' Jew and Pre-Modern Notions of Identity and Difference." In Confronting Antisemitism through the Ages: A Historical Perspective (Berlin: De Gruyter, 2021), 135–59. DOI: 10.1515/9783110671995-008

 

Public Outreach

  • Vortrag "Genieße das Leben mit dem Menschen, den du liebst" (Koh 9,9): Sexualität(en) im jüdischen Denken und Leben. 29.01.2026, Zentrum für Evangelische Erwachsenenbildung in Mannheim, Karlsruhe und Pforzheim. Online.
  • Vortrag »Und sie bluten wie die Frauen«. Geschichte eines antisemitischen Motivs. 22.03.2022, IFK Wien. Vortragsmitschnitt zum Nachhören
  • "Menstruation als antisemitisches Motiv." Gastbeitrag auf science.orf.at, 09.01.2022